Die Spreu vom Weizen sondern

Die Spreu vom Weizen sondern
Die Spreu vom Weizen sondern
 
Die Redewendung mit der Bedeutung »das Wertlose vom Wertvollen trennen« ist nach einer Bibelstelle gebildet. Im Neuen Testament, Matthäus 3, 12 weist Johannes der Täufer in seiner Bußpredigt auf Jesus mit folgendem Bild hin: »Und er hat seine Wurfschaufel in der Hand; er wird seine Tenne fegen und den Weizen in die Scheune sammeln; aber die Spreu wird er verbrennen mit ewigem Feuer.«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weizen — Sein Weizen blüht: seine Sache geht gut, er kommt vorwärts, er hat Erfolg, viel Glück in seiner Tätigkeit. Die Redensart stammt aus der bäuerlichen Erlebniswelt und meint eigentlich einen, dessen Weizenfeld vor anderen blüht. In übertragenem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Weizen — Weiße; Weißbier; Weizenbier * * * Wei|zen [ vai̮ts̮n̩], der; s: Getreideart mit langem Halm [und Grannen], deren Frucht besonders zu weißem Mehl für Brot und feines Backwerk verarbeitet wird: Weizen anbauen. * * * Wei|zen 〈m. 4; unz.〉 Angehöriger …   Universal-Lexikon

  • sondern — stattdessen; zugunsten; statt; statt dessen; für; an Stelle (von); anstatt; anstelle (von) * * * son|dern [ zɔndɐn] <Konj.; steht nach einem verneinten Satzglied oder Satz: drückt aus, dass sich etwas anders verhält, als zuv …   Universal-Lexikon

  • Spreu — [ʃprɔy̮], die; : aus Hülsen, Spelzen o. Ä. bestehender Abfall beim Dreschen: die Spreu zusammenfegen; ☆ die Spreu vom Weizen trennen/sondern: Wertloses vom Wertvollen trennen: bei der Bearbeitung dieses Textes muss man erst einmal die Spreu vom… …   Universal-Lexikon

  • Die Musicbox — war in den Anfangsjahrzehnten des österreichischen Radiosenders Ö3 für viele junge Menschen das prägende Radio Magazin. Sie hat das Ö3 Publikum lange Zeit in zwei Hörer Gruppen geschieden: Jene, die Ö3 nahezu ausschließlich zwischen 15:05 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Weizen — 1. Auch im Weizen findet man Unkraut. – Hausfreund, XVI, 495. 2. Aus Weizen, gemengt mit Korn, wird gutes Brot geben. 3. Dar Wêze zoigt ne. (Lausitz.) Von wirkungslosen Geschenken. 4. De Weîte öss öm Fack, de Vesperkost öm Dack. (Dönhofstädt.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jahrbuch für die geistige Bewegung — Titelseite des ersten Jahrbuchs für die geistige Bewegung, Berlin 1910 Das Jahrbuch für die geistige Bewegung ist eine Zeitschrift, deren drei Bände in den Jahren 1910 bis 1912 von Friedrich Wolters und Friedrich Gundolf, beide Mitglieder des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kornfeldkirche — Die Kornfeldkirche ist eine evangelisch reformierte Kirche in der Schweizer Gemeinde Riehen im Kanton Basel Stadt. Die Pläne wurden ab Ende Dezember 1958 vom Architekten Werner Max Moser unter Mitwirkung seines Mitarbeiters André M. Studer aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Erneuerbare-Energien-Gesetz — Basisdaten Titel: Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien Kurztitel: Erneuerbare Energien Gesetz Abkürzung: EEG Art: Bundesgesetz Einspruchsgesetz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”